Wenn ich groß bin, werde ich Büro!

Von: Stelios Chara

11. November, 2024  


Identifikation entsteht mit dem Tun

"Wenn ich groß bin, werde ich Büro".

So hörte ich es vor vielen Jahren aus Kindermund, als meine Tochter mit den Nachbarskindern spielte.

Dieser kleine Satz zeigt die völlige Identifikation eines Kindes mit seinem Tun.

Er zeigt die Identifikation mit dem Hier und Jetzt und mit der fernen Zukunft. 

Es ist selbstverständlich, dass man das, was man am liebsten tut, auch verkörpert, um diese vollständige Identifikation zu leben. Alles oder nichts - man wird, was man sein will, und dann ist man es auch.

An dieser Stelle gehe ich einfach mal davon aus, dass „werde ich Büro“ in diesem Beitrag von Ihnen als Leserin oder Leser bereits als Synonym für eine Bürotätigkeit verstanden wurde.

Das ist wahrscheinlich bei Kindern ganz normal, dass sie eine bestimmte Einstellung haben. Aus ihrer Sicht werden sie etwas. Sie verkörpern und leben etwas.

Haltung ist Richtungsweisend

Was bleibt von dieser Haltung, wenn ein Kind erwachsen wird?

Der Weg ist sicherlich individuell sehr unterschiedlich und hängt davon ab, wie stark das Elternhaus, die schulische und soziale Erziehung diesen Weg beeinflussen.

Schließlich gehören zur beruflichen Entwicklung nicht nur Neigung oder Talent, sondern auch Lebenserfahrung und ein immaterielles Wertesystem, das mit zunehmendem Alter auf allen Entscheidungsebenen des Lebens immer mehr Raum beansprucht.

Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass sich die Berufswünsche der frühen Kindheit wandeln. Im Idealfall bedeutet Veränderung in diesem Zusammenhang eher eine individuelle evolutionäre Entwicklung hin zum Traumberuf.

Die letztendliche Entscheidung für eine Ausbildung, die den Regeln und Inhalten eines staatlichen Bildungssystems unterliegt, ist jedoch mit vielfältigen Einflüssen und Interessen des bereits erwähnten Triumvirats aus Elternhaus, Schule und Freunden verbunden.

Inwieweit ist eine Entscheidung, die unter solchen Bedingungen von einem relativ berufs- und lebensunerfahrenen Menschen getroffen werden muss, letztlich seine eigene und freie Entscheidung?

Und Sie, wie ist es bei Ihnen?

Wie ist das bei Ihnen? Möchten Sie wissen, wie nahe Sie Ihrem Traumjob sind?

Beantworten Sie sich einfach die folgenden Fragen und entscheiden Sie selbst. Notieren Sie Ihre Gedanken dazu.

  • Wenn ja, was ist daraus geworden? 
  • Konnten Sie Ihren Traumberuf ergreifen?
  • Wenn nein, stellen Sie sich die Frage, ob man überhaupt seinen Traumberuf ergreifen muss, um berufliche Zufriedenheit zu erfahren?
  • Bietet Ihnen Ihre derzeitige Tätigkeit die Entwicklungsmöglichkeiten, die Sie sich wünschen?
  • Bietet Ihnen Ihr Unternehmen Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Entwicklung?
  • Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Bezahlung?
  • Wie ist das Verhältnis zu Ihren Kolleginnen und Kollegen?
  • Würden Sie sich wieder für denselben Beruf entscheiden?
  • Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Arbeitsumfeld?
  • Wie werden Sie von Ihrem Vorgesetzten wahrgenommen?
  • Das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, eröffnet einen neuen Standort im Ausland. Würden Sie sich dort bewerben?
  • Wie empfinden Sie den Umgangston an Ihrem Arbeitsplatz?
  • Ein Konkurrenzunternehmen bietet Ihnen eine Stelle an. Würden Sie wechseln?

Schließlich ist die Entscheidung gefallen und Sie absolvieren eine Ausbildung und starten ins Berufsleben. 

Betrachten Sie Ihre berufliche und persönliche Entwicklung

Alle Hürden, die Sie auf diesem Weg nehmen, stärken Ihr Selbstvertrauen und lassen Sie wachsen. Weitere Erfolge im Beruf bestätigen vielleicht sogar den richtigen Weg, auf dem Sie nun viele Jahre Ihres Lebens ohne Unterbrechung unterwegs sind, bis..:
Bis sich die Erkenntnis durchsetzt, dass man mit seiner beruflichen Tätigkeit doch nicht glücklich ist.

Wie viele Menschen können ehrlich von sich sagen, dass sie ihren (heimlichen) Traumberuf gefunden haben oder sehr nahe dran sind?

Und wenn man sich dann irgendwann traut und seine berufliche Situation verändern möchte, wie viel Mut gehört dazu?

Und wie sieht es bei Ihnen aus? Sind Sie zufrieden mit Ihrem Job, Ihrer Position oder Ihrem beruflichen Umfeld?

Wenn Sie wissen möchten, was mein Coaching für Sie leisten kann, vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Strategiegespräch.

Ich freue mich auf Sie.

Berufliche Neuorientierung Coach

Stelios Chara

Über mich:

Zertifizierter "Systemischer Transformationscoach". Abgeschlossenes Studium und abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Medien, Wirtschaft und IT. Lizenz zum Ausbilden. Mehr als 25 Jahre aktive Erfahrung in der beruflichen Erwachsenenbildung. Mehr als 15 Jahre Erfahrung als Coach und Berater. Berufserfahrung als Freiberufler, Selbständiger, Angestellter und Führungskraft.

Möglicherweise auch interessant für Sie?

Welcher Job passt zu mir?

Die Angst vor der falschen Entscheidung. Bevor die endgültige Entscheidung fällt, ob man sich auf den Prozess einer beruflichen Neuorientierung einlassen will, hat in der Regel bereits eine Leidenszeit stattgefunden. Und immer wieder die Frage: Welcher Job passt? Schließlich weiß man nicht, was mit einer Veränderung kommen wird. Je nachdem, ob nur das Unternehmen mit

Read More

Mit BEN zu neuem Selbstvertrauen

Mit BEN zu neuem Selbstvertrauen: Selbstbestimmt leben und beruflich neu durchstarten! Berufliche Neuorientierung: Selbstbestimmt leben und Vertrauen lernen Fühlen Sie sich in Ihrem Beruf unzufrieden, sehen aber keine Alternative? Sie sind vielseitig interessiert und denken über eine berufliche Neuorientierung nach und wollen dabei auch selbstbestimmt leben? Sie sind nicht allein. Viele Menschen stellen sich die

Read More

Berufliche Neuorientierung nach dem Burnout

Berufliche Neuorientierung nach dem Burnout – So klappt der Neustart Ein Burnout kann das Leben auf den Kopf stellen und erfordert oft eine grundsätzliche berufliche Neuorientierung. Die Rückkehr in die Arbeitswelt nach einem solchen Einschnitt stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Dabei kann ein gut geplanter Neustart nicht nur helfen, den Burnout zu überwinden, sondern

Read More